CP-HOS-15-003 Glockenturm-Maerz_rz.indd - page 17

17
Nach jüdischemGlauben kanndie Seele
den Körper eines Toten erst nach der
BeerdigungverlassenundzurRuhekom-
men. Daher findet eine Erdbestattung –
eine Einäscherung ist nicht erlaubt –
möglichst schon am Todestag oder am
nächsten Tag statt. Ihr geht eine rituelle
Waschung in einer speziellen Halle auf
dem Friedhof voraus. Danach wird der
Leichnam in ein einfaches, handgenäh-
tes weißes Gewand gekleidet. Bis dahin
wechseln sich Verwandte und Freunde
mit der Totenwacheab, umdenVerstor-
benen vor bösen Geistern zu schützen.
Dazu wird an seinem Kopfende eine
Kerzeangezündet.
IndenHimmel getragen
Die Bestattungsrituale der Buddhisten
sind vielfältigund vonLandzuLand ver-
schieden. Eine Gemeinsamkeit aber ist,
dass der Tote drei Tage lang in Ruhe
gelassen und nicht angefasst werden
soll. In Thailand und Nepal etwa ent-
scheiden sich die Menschen meist für
eine Feuerbestattung. Ein Teil der Asche
wird in einer Urne in dem turmartigen,
mehrgeschossigenGebäude, derPagode
eingemauert. Die restliche Asche streut
die Familie insMeer oder vergräbt sie in
der Erde.
Auch in Japan sind Verbrennungen üb-
lich, in Tokio sogar obligatorisch. Doch
auch die Erdbestattungen nehmen zu.
Eine Besonderheit ist der traditionelle,
kübelartige Sitzsarg. Der Verstorbene
wird in Hockstellung, mit dem „Para-
diesseil“umwickelt, indieErdegelassen.
In Tibet gibt es neben der Feuerbestat-
tung auch die Himmelsbestattung. Da
die Buddhisten glauben, dass ein toter
Körper nur noch eine leere Hülle dar-
stellt, bringen sie den Leichnam auf ein
freies Gelände, zum Beispiel auf einen
Berg. Dort lassen sie ihn liegen, bis er
von den Vögeln in den Himmel getra-
genwird.
Zum einen soll es ein Zeichen von Frei-
heit sein. Zum anderen steckt hinter
diesem und anderen Ritualen wie zum
Beispiel dem Verstreuen von Asche die
Idee von der Rückkehr in den ewigen
Kreislauf der Natur. Und diese Vorstel-
lung ist auch hierzulande für manche
HinterbliebeneeintröstenderGedanke.
n
am
Abschiednehmenkennt vieleFormen,
die sich jenachKulturkreisunterscheiden
1...,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,...32
Powered by FlippingBook